| Montag - Dienstag: | 08:00-13:00, 15:00-18:30 | |
| Mittwoch: | 08:00-13:00 | Am Nachmittag abwechselnd mit Oestrich-Winkler Apotheken |
| Donnerstag - Freitag: | 08:00-13:00, 15:00-18:30 | |
| Samstag: | 08:30-12:30 |
Die Antwort auf diese Frage hat Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer: "Anlässlich von Halloween werden Ende Oktober wieder Geister, Hexen und Zombies durch die Straßen ziehen. Letztere sind fester Bestandteil der Popkultur und erfreuen bis heute die Herzen der Gruselfans: Untote, die aus ihren Gräbern steigen und als willenlose, fleischfressende Gestalten ihr Unwesen treiben. Glücklicherweise gibt es derartige Leinwand-Zombies nicht in der Realität. Allerdings hat der Begriff des Zombies durchaus reale Ursprünge und zwar in der haitianischen Voodoo-Kultur.
Dort sind Zombies keine Monster, sondern Menschen, die mithilfe von Ritualen und Giften in einen willenlosen Zustand versetzt werden sollten. Spezialisierte Priester, sogenannte Bokor, sollen ein Pulver verwendet haben, das unter anderem Tetrodotoxin aus Kugelfischen enthalten konnte. Dieses Nervengift kann in hoher Dosis zu Lähmungen führen, sodass Betroffene wie tot wirken. Man glaubte, die „Toten“ nach einer Beerdigung mit weiteren Substanzen oder Ritualen wiedererwecken und anschließend gefügig machen zu können. Ob es sich dabei um Realität oder Mythos handelt, ist wissenschaftlich bis heute nicht eindeutig belegt.
Tatsächlich gibt es in Haiti Überlieferungen von einem alten Rechtssystem, das von Geheimbünden ausgeübt wurde und bei dem die „Zombifizierung“ als soziale Bestrafung verstanden wurde. Belastbare Zahlen oder Beweise existieren jedoch nicht. Vielmehr berichten Einzelfälle von möglichen „Zombies“ – am bekanntesten ist die Geschichte von Clairvius Narcisse, der angeblich 1962 starb und Jahre später wieder in seinem Heimatdorf auftauchte. Der Ethnobotaniker Wade Davis untersuchte den Fall und kam zu dem Schluss, dass eine Kombination aus Giften, psychologischem Druck und kulturellem Glauben eine Rolle gespielt haben könnte. Ein eindeutiger wissenschaftlicher Nachweis für echte Zombies liegt jedoch nicht vor.
Heute sind Zombies vor allem ein Produkt der westlichen Popkultur. Sie haben sich vom Symbol sozialer Unterdrückung zu einer modernen Projektionsfläche für unsere Ängste entwickelt, sei es vor Pandemien, Kontrollverlust oder gesellschaftlichem Zerfall." (Barmer)